»space between l zwischenraum«
14. Juli bis 6. September 2022
Fünf Positionen zeitgenösischer Künstler*innen
Hospitalhof Stuttgart
Verschiedene Künstlerinnen präsentieren in dieser Ausstellung Werke, die Zwischenräume im Hospitalhof erschließen. Die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze machen den Raum sichtbar, entdecken seine Möglichkeiten, vermessen ihn, verändern den Blickwinkel und zeigen eigene Interpretationen. Die Kuratorin Tina Weingardt zeigt in dieser Ausstellung Werke der Künstlerinnen Josephine Bonnet, Sabrina Fuchs, Marie Lienhard und Alessia Schuth.
Performative Raumzeichnung, Videoband
Video: Martin Mannweiler
trio toninton & Josephine Bonnet
Konzert // Performance
14. Mai, 19 Uhr, HdK Nürtingen
Das gemeinsame Projekt der bildenden Künstlerin Josephine Bonnet, zusammen mit dem trio toninton, Rita Klose, Piano; Vilja Godiva Speidel, Violine; Ukko Speidel, Violoncello, verbindet Neue Musik und Performance. Aus transferierbaren Materialien lässt Josephine Bonnet raumgreifende, temporäre Zeichnungen live zur Musik entstehen. Musik und Bild werden zur live erlebbaren Collage. Impulse werden freigesetzt, Neues geschaffen und Gewohntes hinterfragt. Ein experimentelles Konzert für aufgeschlossene Musik- und Kunstbegeisterte, mit Stücken von Kaija Saariaho, Gabriel Iranyi und Fazil Say.
Der Abend endet mit einem von Tiina Kern, dots, moderiertem Gespräch zwischen Künstler*innen und Publikum
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Nürtinen / Stiftung LBBW
Satellit
Karl Heinz Bogner und Josephine Bonnet
25.6. – 6.7.2021
Ein Projekt der Linienscharen: im leeren Ladenlokal auf der Königstraße in Stuttgart begegnen sich jeweils zwei Kümstler*innen, während der gesamten Projektdauer wird mit zeichnerischen Setzungen auf die Gegebenheiten des Raums und des umgebenden Stadtraums reagiert und einen Dialog mit den bereits vorhandenen künstlerischen Interventionen fortgeführen.
Materie und Erinnerung Konzert//Performance//Ausstellung
Josephine Bonnet und das trio toninton
GEDOK Stuttgart, mit freundlicher Unterstützung der Stiftung LBBW
Linie versus Fläche Performative Raumzeichnung / improvisierte Musik
Eine temporäre Rauminstallation entsteht für den Augenblick
Zeitungspapierendrollen, Videospulen, die Stimme von Anna Mandel und die Saxophone von Andreas Krennerich verwandeln zusammen mit Josephine Bonnet den Vierecksaal des Württembergischen Kunstverein Stuttgart in eine andere Welt. Klänge erzeugen Bewegungen, hinterlassen sichtbare Spuren durch die von Josephine Bonnet gesetzten Mittel.
Raum wird gezeichnet, durchschritten, schwarzes Videoband flattert hinter einer Spule her rollend durch die Luft und weist poetisch auf das Vergängliche hin.
Langsam entrollte, aufrechtstehede Papierbahnen öffnen neue Flächen, ordnen den Raum neu, Papierrollen ziehen dröhnend ihren Weg zerteilen diagonal den Boden.
Es wird eine neue Komposition geschaffen, die mit sehr reduzierten und klaren Strukturen arbeitet. Weiß, Schwarz. Linie versus Fläche, Bewegung als Zeichnung im Raum.
20 Minuten konzentriertes Agieren der zwei Musiker und der Künstlerin enden in einer einzigartigen, scheinbar zeitlosen Raumzeichnung, die nach 10 Minuten mit Hilfe der Zuschauer zurückgeführt wurde.
line out Rauminstalation mit verschiedenen Performances
Mit Sawako arbeite ich immer sehr gerne zusammen. In der Galerie der Freien Kunstschule Nürtingen habe ich eine große Rauminstallation erarbeitet.
Zur Eröffnung der Ausstellung wurde die Rauminstalation mit einer Performance unter Mitwirkung von zwei herforragenden Musiker*innen erweitert.
Zur Finnissage habe ich mit Sawako zusammen die Ausstellung nochmal verändert. Ein virtuoses Faden- und Farbenspiel begann.
Frei-Tage ImproVisions Produktionszentrum Stuttgart,
Einen Tag mit vier Künstler*innen zusammenzuarbeiten, intensiv eine Improvisation erarbeiten, das ist SAAL FREI ein Projekt von Lisa Thomas u.a., zu dem sie rgelmäßig Künstler*innen einlädt.
Raumzeichnung Josephine Bonnet; Tanz Sawako Nunontani, Lisa Thomas, ; Elektronic Music Fabian Becker
Goldfinger Kunsthalle Neuwerk Konstanz
Ausstellung mit Performance Raumzeichnung Josephine Bonnet und elektronische Musik live komponiert von Fabian Becker
Aus dem Nix Ausstellung mit performativer Raumzeichnung und verschiedenen Handlungen
Städtische Galerie Schorndorf
Die zur Eröffnung am 22.02.2016 statt gefundene Performance mit einer Raumzeichnung von Josephine Bonnet und improvisierter Neuer Musik von Anna Mandel (Stimme) und Andreas Kennerich (Saxophon) macht eine andere Ebene zum Thema »Aus dem Nix« erfahrbar. Mit Stimme, Saxophon, rollenden Pfosten, Plastikbändern und Klebeband wurden während dieser Aktion der Raum, die Fläche und die Zeit ausgelotet.
Raumdurchschreitend rollte Josephine Bonnet Plastikbänder von Spulen, die zart raschelnd auf die Töne der Musiker antworten. Lautstark zischend legt sie Linien mit verschiedenfarbigen Klebebänder auf die Bodenfläche oder rollte geräuschvoll ratternde runde Holzpfähle über die gesetzte Klebemarkierungen. Die entstandenen Linien durchschnitten temporär den Raum und erschlossen neue Wahrnehmungsebenen auf die Installation und den Topos der Galerie.
Der zeitgleich stattfindende improvisierte Gesang und die Saxophonklänge von Anna Mandel und Andreas Kennerich machten dabei die Dimension Zeit erlebbar. Die drei Handlungsfelder: Raum, Bewegung und Zeit verbanden die unterschiedlichen künstlerischen Impulse für den Augenblick und lösten die Grenzen zwischen »Nix und Seiendem« auf.
Dr. Beate Wehr
Ausziehen
Tanzperformance mit den Ausstellungsstücken zur Ausstellung Aus dem Nix
Zur Finissage am 10 April 2016 wurde die Ausstellung 'Aus dem Nix' ein letztes Mal erweitert.
Die in Japan aufgewachsene und ausgebildete Tänzerin und Choreographin Sawako Nunotani ist zur Finissage der Ausstellung ‚Aus dem Nix‘ von Josephine Bonnet der Aufforderung der Künstlerin nachgekommen und hat ihre Eindrücke der Ausstellung in Bewegung und Tanz in einer eigenen spontan entwickelten Choreographie umgesetzt.Sawako Nunotani lebt seit 2010 in Deutschland und leitet Workshops in Modern Dance und Zeitgenössischem Tanz für Kinder und Erwachsene. Sie arbeitet regelmäßig mit Künstlern und Musikern verschiedener Genres in Projekten in Deutschland und Japan.
Raumintervention Vol 5.1
Performative Raumzeichnung in der Gedok e.V. Stuttgart
Mandel Krennerich Bonnet
Improvisierte Neue Musik mit Raumzeichnung
Das Musiker-Duo Anna Mandel (Stimme) / Andreas Krennerich (Saxophone) und die bildende Künstlerin Josephine Bonnet entwickeln eine akustische Raumzeichnung in der Galerie der GEDOK Stuttgart. Vor Ort, für den Ort, mit dem Ort kommunizieren die drei KünstlerInnen in ihrem jeweiligen künstlerischen Medium untereinander, miteinander mit den Anderen.
Dem Raum, der Zeit und dem Publikum.
Das Improvisieren verbindet alles und alle. Die Musiker improvisieren frei, im sich Einlassen auf das andere Instrument und das Handeln der Künstlerin.
In diesem Wechselspiel aus Tönen, Bewegung und räumlichen Veränderungen entsteht die Raumzeichnung.
Stoffwechsel
Raumzeichnung und Improvisierte Musik Cuba Münster
Wir hören, fühlen und schwingen. Die Improvisation ist Freiheit und höchste Ausdruckskraft vermischt mit Lebensfreude und dem Willen zu experimentieren und auszudrücken. Stimme, Tönne, flatternde Bänder.Stoffwechsel.
Vocal Anna Mandel, Saxophone Andreas Krennerich, Raumzeichnung Josephine Bonnet
Plastic Flow Performance
Plasticflow 2012, Raumzeichnung Performance an der Landstraße S23 beim Künstlergut Prösitz
Plastikflow 2012, Performance in der Außen-Nischen der Klosterkirche Grimma